user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 13 September 2016 13:42

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

"Sonne lacht, Blende 8!" hat sicherlich jeder schon mal gehört. Fakt ist aber, die meisten dieser und ähnlicher Regeln stammen aus einer Zeit, in der Kameras noch nicht automatisch belichten konnten und man noch einen Film einlegen musste. Es stellt sich also die Frage: wie sehr sollte man sich daran halten? Macht das noch Sinn?

 

 

 

Regel 1 - Der Klassiker: Sonne lacht, Blende 8!

Das kennt jeder, der schon mal eine Kamera in der Hand hatte. Dummerweise beißt sich das mit diversen anderen Weisheiten, angefangen von: „Für Mensch und Tier nimm Blende vier.“, "Blende auf drei – der Hintergrund ist Brei." bis hin zu "Ist selbst Blende 2 zu knapp, nimm einfach den Deckel ab."

Anwendbar: Jein! Diese Regel beschreibt einen Sachverhalt, der so dermaßen allgemein ist, dass man kaum sagen kann, ob es Sinn macht sie zu befolgen. Grundsätzlich ist an sonnigen Tagen nichts zu sagen gegen Blende 8. Man schränkt sich aber kreativ sehr ein, wenn man sich stoisch daran hält. Während Landschaftsfotos meist noch gut gelingen sollten, stößt man bei Bildern mit Portraitcharakter unter Umständen schnell ans gestalterische Limit. Beispielsweise hält sich der Freistellungseffekt mit Blende 8 stark in Grenzen (bis hin zu ist nicht existent), wenn nicht gerade ein riesiger Abstand zwischen Model und Hintergrund besteht.

 

Regel 2 - Sunny Sixteen: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/16

Oder in Worten: an einem sonnigen Tag, stell die Blende auf f/16 und belichte so lange wie der Kehrwert der eingestellten ISO Empfindlichkeit (also z.B. 1/400 s bei ISO400). Erscheint diese Regel auf den ersten Blick ähnlich allgemein wie die erste, so existieren hier immerhin noch diverse Verfeinerungen (f/22 bei Schnee/Sand, f/11 für leichte Bewölkung, f/8 für normale Bewölkung, f/5.6 für starke Bewölkung, f/4 für Sonnenauf-/untergänge).

Anwendbarkeit: Nein. Diese Regel stammt aus einer Zeit, in der der ISO Wert durch den eingelegten Film fest vorgegeben war .Heute kann man wesentlich flexibler auf die herrschenden Lichtverhältnisse reagieren. Außerdem liegt f/16 bei vielen Objektiven bereits hinter dem sog. "sweet spot" (die Blende, mit der das Objektiv die schärfsten Resultate erzielt). Das heißt, die stark geschlossene Blende verursacht bereits wieder Beugungsunschärfen und somit generell unschärfere Bilder als eigentlich möglich. Nicht zuletzt schränkt man sich hier ähnlich stark kreativ ein wie bei Regel 1.

 

Regel 3 - Looney Eleven: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/11

Diese Regel ist das Äquivalent zu Regel 2, nur das Szenario ist ein anderes, nämlich die Mondfotografie. Auch diese Regel ist sehr allgemein, was aber nicht ganz so schlimm ist, denn die Situation ist auch deutlich eingeschränkter. Wenn man den Mond fotografiert, hat man fast immer viel schwarz und einen helleren Punkt im Bild (es sei denn man trickst mit den Double Exposure Features von modernen Kameras). Wenn man nicht gerade ein Teleskop zur Verfügung hat, ist dieser helle Punkt auch nie übermäßig groß. 

Anwendbarkeit: Ja! Diese Regel wird zwar nicht unbedingt beim ersten Versuch ein korrekt belichtetes Bild hervorbringen, bietet aber einen ausgezeichneten Startpunkt für Belichtungsanpassungen. Man liegt selten komplett daneben. Praxis-Pro-Tipp am Rande: Displayhelligkeit so gering wie möglich einstellen, während man den Mond fotografiert. Die Augen haben sich irgendwann an die Dunkelheit gewöhnt und es besteht die Gefahr, dass man mit einem zu hell eingestellten Display alles als Überbelichtung interpretiert. Aber am besten sowieso immer in RAW fotografieren, da kann man dann hinterher noch fast alles regeln. 

 

Regel 4 - Belichtungszeit bei "Mitziehern": 1 / Geschwindigkeit des Subjekts in km/h

Sogenannte Mitzieher sind Fotos, bei denen die Kamera während der Belichtung einem sich bewegenden Subjekt folgt. Mit etwas Übung bleibt so das Subjekt scharf, aber der Hintergrund verwischt. Auf diese Art und Weise entstandene Bilder vermitteln gut den Eindruck von Bewegung, Dynamik und Geschwindigkeit. Es stellt sich in diesem Fall aber die Frage: wie lange muss man für einen Möglichst guten Effekt belichten? Eine zu kurze Belichtung reicht nicht aus um das gewünschte Gefühl zu vermitteln. Eine zu lange Belichtung kann die Umgebung des Subjektes komplett unkenntlich machen und führt sehr wahrscheinlich auch beim Subjekt selbst zu einer verwackelten Darstellung. Eine Antwort gibt diese Mitzieher-Regel. Beispielhaft: Fotografiere den Rennradfahrer, der mit 40km/h fährt 1/40 Sekunde lang und den Sportwagen auf der Rennstrecke, der mit 250 Sachen an dir vorbeirauscht, mit 1/250 Sekunde.

Anwendbarkeit: Jein! Natürlich kommt es auch auf die Brennweite und den Abstand zum Motiv an, aber sobald das Subjekt das Bild einigermaßen gut ausfüllt, kann man sagen: diese Regel produziert brauchbare Ergebnisse. Beispielhaft zeigt das folgende Bild ein Foto, das ich mal auf einer Hochzeit geschossen habe. Die Belichtungszeit war 1/40 Sekunde und wir waren vielleicht etwas schneller unterwegs, maximal aber 50 km/h.

 

Regel 5 - Maximale Belichtungszeit bei Astrofotografie (die "600er Regel"): 600 / (Brennweite * Cropfaktor)

Diese Regel läuft einem auch häufiger als 500er Regel über den Weg, was aber deren Inhalt nicht extreeem verfälscht. Möchte man den Sternenhimmel fotografieren, "verwischen" die einzelnen Sterne aufgrund der Erdrotation während einer Langzeitbelichtung. Die verwendete Brennweite hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie schnell das passiert (übrigens auch die Auflösung des Kamera Sensors, aber wir wollen es an dieser Stelle nicht unnötig kompliziert machen). Möchte man diesen Verwischungseffekt nicht haben, sollte man nicht länger belichten, als diese Regel vorgibt. Beispiel 24mm Objektiv an einer APS-C Kamera: 600 / (24*1,6) = 15,6 Sekunden. Belichtet man länger, ziehen die Sterne Spuren im Bild (was manchmal natürlich aber auch erwünscht sein kann). 

Anwendbarkeit: Ja! Das kommt in etwa hin. Wenn man nicht gerade mit einer 150 MP Kamera Bilder macht, die hinterher auf Hauswände tapeziert werden sollen, funktioniert diese Regel ziemlich gut. Das folgende Bild zeigt ein zugegebenermaßen etwas extremeres Beispiel. Verwendet wurde ein 8mm Fisheye an der Canon EOS 7D. Das heißt: 600 / (8 * 1,6) = max. 46,8 Sekunden. Das Bild wurde aber "nur" 30 Sekunden belichtet. Es hätte also noch etwas zeitlichen Puffer gegeben. Dafür gibt's aber auch absolut keine Anzeichen von Verwischungen.

 

Fazit:

Nicht alle Weisheiten aus analogen Tagen machen heute noch Sinn, aber erstaunlich viele. Gerade die Mitzieher- und die 600er Regel haben durch den technischen Fortschritt nichts an Gültigkeit eingebüßt und es kann sich lohnen, sie im Hinterkopf zu behalten.

P.S.: Widersprüche oder Ergänzungen gerne in die Kommentare!

 

 


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

17576 Kommentare

  • Kommentar-Link dom prestarelih v simferopole_zbOn Montag, 20 Januar 2025 13:36 gepostet von dom prestarelih v simferopole_zbOn

    пансионат для престарелых в крыму пансионат для престарелых в крыму .

  • Kommentar-Link входная дверь Montag, 20 Januar 2025 12:42 gepostet von входная дверь

    Секреты успешной покупки входной металлической двери, соответствует всем требованиям безопасности.
    Где купить надежную входную металлическую дверь по выгодной цене.
    Советы по избежанию ошибок при покупке металлической входной двери.
    5 основных причин купить металлическую входную дверь.
    заказать входную дверь дверь металлическая входная .

    Как выбрать между дверью одного бренда и дверью другого.

  • Kommentar-Link rosuvastatin and ramipril combination Montag, 20 Januar 2025 11:45 gepostet von rosuvastatin and ramipril combination

    Meds information sheet. Drug Class.
    rosuvastatin and ramipril combination
    All information about medicament. Get here.

  • Kommentar-Link get tamoxifen prices Montag, 20 Januar 2025 09:23 gepostet von get tamoxifen prices

    Drugs information. Short-Term Effects.
    get tamoxifen prices
    All information about medicament. Get information here.

  • Kommentar-Link дверь металлическая входная цена Montag, 20 Januar 2025 07:18 gepostet von дверь металлическая входная цена

    Секреты успешной покупки входной металлической двери, соответствует всем требованиям безопасности.
    Лучшие магазины с широким выбором входных металлических дверей.
    Как не ошибиться с выбором входной металлической двери.
    5 основных причин купить металлическую входную дверь.
    двери входные металлические москва двери входные металлические москва .

    Сравнение входных металлических дверей различных брендов.

  • Kommentar-Link where can i buy cheap propecia no prescription Montag, 20 Januar 2025 06:34 gepostet von where can i buy cheap propecia no prescription

    Meds information sheet. What side effects?
    where can i buy cheap propecia no prescription
    Some trends of medication. Get information now.

  • Kommentar-Link how to buy generic pioglitazone online Montag, 20 Januar 2025 03:35 gepostet von how to buy generic pioglitazone online

    Medicine information. Effects of Drug Abuse.
    how to buy generic pioglitazone online
    Some news about meds. Get here.

  • Kommentar-Link Greggunlon Montag, 20 Januar 2025 02:10 gepostet von Greggunlon

    A brief history of sunglasses, from Ancient Rome to Hollywood
    kraken onion

    Sunglasses, or dark glasses, have always guarded against strong sunlight, but is there more to “shades” than we think?

    The pupils of our eyes are delicate and react immediately to strong lights. Protecting them against light — even the brilliance reflected off snow — is important for everyone. Himalayan mountaineers wear goggles for this exact purpose.

    Protection is partly the function of sunglasses. But dark or colored lens glasses have become fashion accessories and personal signature items. Think of the vast and famous collector of sunglasses Elton John, with his pink lensed heart-shaped extravaganzas and many others.

    When did this interest in protecting the eyes begin, and at what point did dark glasses become a social statement as well as physical protection?
    The Roman Emperor Nero is reported as holding polished gemstones to his eyes for sun protection as he watched fighting gladiators.

    We know Canadian far north Copper Inuit and Alaskan Yupik wore snow goggles of many kinds made of antlers or whalebone and with tiny horizontal slits. Wearers looked through these and they were protected against the snow’s brilliant light when hunting. At the same time the very narrow eye holes helped them to focus on their prey.

    In 12th-century China, judges wore sunglasses with smoked quartz lenses to hide their facial expressions — perhaps to retain their dignity or not convey emotions.

  • Kommentar-Link how to buy cheap zoloft for sale Montag, 20 Januar 2025 00:39 gepostet von how to buy cheap zoloft for sale

    Medicament information. Long-Term Effects.
    how to buy cheap zoloft for sale
    All news about medicines. Get here.

  • Kommentar-Link Barryswoli Montag, 20 Januar 2025 00:20 gepostet von Barryswoli

    Carrie Underwood slated to perform at Trump’s inauguration
    kra26 cc
    Country music star Carrie Underwood is slated to perform “America the Beautiful” at President-elect Donald Trump’s inauguration, according to a copy of the program obtained by CNN and confirmed by a spokesperson for the inaugural committee.

    “I love our country and am honored to have been asked to sing at the Inauguration and to be a small part of this historic event,” Underwood said in a statement to CNN. “I am humbled to answer the call at a time when we must all come together in the spirit of unity and looking to the future.”

    The presidential oath of office will be administered by Supreme Court Chief Justice John Roberts with Justice Brett Kavanaugh expected to administer the oath of office to Vice President-elect JD Vance.

    Trump’s inauguration as the 47th president of the United States will take place on January 20 at the US Capitol.

    Underwood is a big get for Trump’s inauguration, considering Hollywood’s Trump blackout over the course of his political career.

    In his first term and throughout the past three elections, Trump has struggled to garner support from major Hollywood stars. At the Republican National Convention last year, the two biggest stars onstage with Trump were musician Kid Rock and retired WWE wrestler Hulk Hogan – a far cry from a superstar at the height of their career, like Underwood.

    The Grammy-winning artist is as high-profile as you can get in country music, not only with numerous platinum hits, but also with public-facing, mainstream business associations. Underwood is the face of Sunday Night Football and is set to make her debut this March as a judge on ABC’s “American Idol” – the singing competition show that catapulted her to fame when she won in 2005.

    While many NFL fans will likely applaud Underwood for singing at the inauguration, any time a celebrity aligns themselves with Trump, they run the risk of alienating left-leaning fans and Hollywood allies.

    Underwood has kept her politics under wraps over the course of her career. In her statement, she did not mention Trump by name and kept her focus on unifying the country – still, Underwood’s decision to publicly align with Trump is a big statement for any star, particularly one as private as the singer.

    Historically, Hollywood has always been closely associated with the Democratic Party, but country stars have always been an outlier, leaning more conservative. In recent years, as new singers join the genre, country music has gotten to be more progressive. This past election cycle, country stars like Mickey Guyton and Maren Morris stood with Vice President Kamala Harris.

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.