user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 13 September 2016 13:42

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

"Sonne lacht, Blende 8!" hat sicherlich jeder schon mal gehört. Fakt ist aber, die meisten dieser und ähnlicher Regeln stammen aus einer Zeit, in der Kameras noch nicht automatisch belichten konnten und man noch einen Film einlegen musste. Es stellt sich also die Frage: wie sehr sollte man sich daran halten? Macht das noch Sinn?

 

 

 

Regel 1 - Der Klassiker: Sonne lacht, Blende 8!

Das kennt jeder, der schon mal eine Kamera in der Hand hatte. Dummerweise beißt sich das mit diversen anderen Weisheiten, angefangen von: „Für Mensch und Tier nimm Blende vier.“, "Blende auf drei – der Hintergrund ist Brei." bis hin zu "Ist selbst Blende 2 zu knapp, nimm einfach den Deckel ab."

Anwendbar: Jein! Diese Regel beschreibt einen Sachverhalt, der so dermaßen allgemein ist, dass man kaum sagen kann, ob es Sinn macht sie zu befolgen. Grundsätzlich ist an sonnigen Tagen nichts zu sagen gegen Blende 8. Man schränkt sich aber kreativ sehr ein, wenn man sich stoisch daran hält. Während Landschaftsfotos meist noch gut gelingen sollten, stößt man bei Bildern mit Portraitcharakter unter Umständen schnell ans gestalterische Limit. Beispielsweise hält sich der Freistellungseffekt mit Blende 8 stark in Grenzen (bis hin zu ist nicht existent), wenn nicht gerade ein riesiger Abstand zwischen Model und Hintergrund besteht.

 

Regel 2 - Sunny Sixteen: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/16

Oder in Worten: an einem sonnigen Tag, stell die Blende auf f/16 und belichte so lange wie der Kehrwert der eingestellten ISO Empfindlichkeit (also z.B. 1/400 s bei ISO400). Erscheint diese Regel auf den ersten Blick ähnlich allgemein wie die erste, so existieren hier immerhin noch diverse Verfeinerungen (f/22 bei Schnee/Sand, f/11 für leichte Bewölkung, f/8 für normale Bewölkung, f/5.6 für starke Bewölkung, f/4 für Sonnenauf-/untergänge).

Anwendbarkeit: Nein. Diese Regel stammt aus einer Zeit, in der der ISO Wert durch den eingelegten Film fest vorgegeben war .Heute kann man wesentlich flexibler auf die herrschenden Lichtverhältnisse reagieren. Außerdem liegt f/16 bei vielen Objektiven bereits hinter dem sog. "sweet spot" (die Blende, mit der das Objektiv die schärfsten Resultate erzielt). Das heißt, die stark geschlossene Blende verursacht bereits wieder Beugungsunschärfen und somit generell unschärfere Bilder als eigentlich möglich. Nicht zuletzt schränkt man sich hier ähnlich stark kreativ ein wie bei Regel 1.

 

Regel 3 - Looney Eleven: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/11

Diese Regel ist das Äquivalent zu Regel 2, nur das Szenario ist ein anderes, nämlich die Mondfotografie. Auch diese Regel ist sehr allgemein, was aber nicht ganz so schlimm ist, denn die Situation ist auch deutlich eingeschränkter. Wenn man den Mond fotografiert, hat man fast immer viel schwarz und einen helleren Punkt im Bild (es sei denn man trickst mit den Double Exposure Features von modernen Kameras). Wenn man nicht gerade ein Teleskop zur Verfügung hat, ist dieser helle Punkt auch nie übermäßig groß. 

Anwendbarkeit: Ja! Diese Regel wird zwar nicht unbedingt beim ersten Versuch ein korrekt belichtetes Bild hervorbringen, bietet aber einen ausgezeichneten Startpunkt für Belichtungsanpassungen. Man liegt selten komplett daneben. Praxis-Pro-Tipp am Rande: Displayhelligkeit so gering wie möglich einstellen, während man den Mond fotografiert. Die Augen haben sich irgendwann an die Dunkelheit gewöhnt und es besteht die Gefahr, dass man mit einem zu hell eingestellten Display alles als Überbelichtung interpretiert. Aber am besten sowieso immer in RAW fotografieren, da kann man dann hinterher noch fast alles regeln. 

 

Regel 4 - Belichtungszeit bei "Mitziehern": 1 / Geschwindigkeit des Subjekts in km/h

Sogenannte Mitzieher sind Fotos, bei denen die Kamera während der Belichtung einem sich bewegenden Subjekt folgt. Mit etwas Übung bleibt so das Subjekt scharf, aber der Hintergrund verwischt. Auf diese Art und Weise entstandene Bilder vermitteln gut den Eindruck von Bewegung, Dynamik und Geschwindigkeit. Es stellt sich in diesem Fall aber die Frage: wie lange muss man für einen Möglichst guten Effekt belichten? Eine zu kurze Belichtung reicht nicht aus um das gewünschte Gefühl zu vermitteln. Eine zu lange Belichtung kann die Umgebung des Subjektes komplett unkenntlich machen und führt sehr wahrscheinlich auch beim Subjekt selbst zu einer verwackelten Darstellung. Eine Antwort gibt diese Mitzieher-Regel. Beispielhaft: Fotografiere den Rennradfahrer, der mit 40km/h fährt 1/40 Sekunde lang und den Sportwagen auf der Rennstrecke, der mit 250 Sachen an dir vorbeirauscht, mit 1/250 Sekunde.

Anwendbarkeit: Jein! Natürlich kommt es auch auf die Brennweite und den Abstand zum Motiv an, aber sobald das Subjekt das Bild einigermaßen gut ausfüllt, kann man sagen: diese Regel produziert brauchbare Ergebnisse. Beispielhaft zeigt das folgende Bild ein Foto, das ich mal auf einer Hochzeit geschossen habe. Die Belichtungszeit war 1/40 Sekunde und wir waren vielleicht etwas schneller unterwegs, maximal aber 50 km/h.

 

Regel 5 - Maximale Belichtungszeit bei Astrofotografie (die "600er Regel"): 600 / (Brennweite * Cropfaktor)

Diese Regel läuft einem auch häufiger als 500er Regel über den Weg, was aber deren Inhalt nicht extreeem verfälscht. Möchte man den Sternenhimmel fotografieren, "verwischen" die einzelnen Sterne aufgrund der Erdrotation während einer Langzeitbelichtung. Die verwendete Brennweite hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie schnell das passiert (übrigens auch die Auflösung des Kamera Sensors, aber wir wollen es an dieser Stelle nicht unnötig kompliziert machen). Möchte man diesen Verwischungseffekt nicht haben, sollte man nicht länger belichten, als diese Regel vorgibt. Beispiel 24mm Objektiv an einer APS-C Kamera: 600 / (24*1,6) = 15,6 Sekunden. Belichtet man länger, ziehen die Sterne Spuren im Bild (was manchmal natürlich aber auch erwünscht sein kann). 

Anwendbarkeit: Ja! Das kommt in etwa hin. Wenn man nicht gerade mit einer 150 MP Kamera Bilder macht, die hinterher auf Hauswände tapeziert werden sollen, funktioniert diese Regel ziemlich gut. Das folgende Bild zeigt ein zugegebenermaßen etwas extremeres Beispiel. Verwendet wurde ein 8mm Fisheye an der Canon EOS 7D. Das heißt: 600 / (8 * 1,6) = max. 46,8 Sekunden. Das Bild wurde aber "nur" 30 Sekunden belichtet. Es hätte also noch etwas zeitlichen Puffer gegeben. Dafür gibt's aber auch absolut keine Anzeichen von Verwischungen.

 

Fazit:

Nicht alle Weisheiten aus analogen Tagen machen heute noch Sinn, aber erstaunlich viele. Gerade die Mitzieher- und die 600er Regel haben durch den technischen Fortschritt nichts an Gültigkeit eingebüßt und es kann sich lohnen, sie im Hinterkopf zu behalten.

P.S.: Widersprüche oder Ergänzungen gerne in die Kommentare!

 

 


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

14730 Kommentare

  • Kommentar-Link buy prednisone 10mg online cheap Mittwoch, 13 November 2024 06:41 gepostet von buy prednisone 10mg online cheap

    buy prednisone 10mg online cheap

  • Kommentar-Link CasinoJet Mittwoch, 13 November 2024 06:08 gepostet von CasinoJet

    http://jet-casino-apk.ru/jet-casino/

    Загрузить apk файл казино онлайн Jet - побеждай сегодня!
    https://www.jet-casino-apk.ru/jet-casino/

  • Kommentar-Link огнестойкий сейф Mittwoch, 13 November 2024 05:47 gepostet von огнестойкий сейф

    Тут можно преобрести сейф огнестойкий цена огнестойкие сейфы купить

  • Kommentar-Link Vivod iz zapoya rostov_byPn Mittwoch, 13 November 2024 05:03 gepostet von Vivod iz zapoya rostov_byPn

    вывод из запоя в стационаре ростов http://www.automobilist.forum24.ru/?1-19-0-00000137-000-0-0-1730725245 .

  • Kommentar-Link Mazrgym Mittwoch, 13 November 2024 04:34 gepostet von Mazrgym

    Полезная информация как купить диплом о высшем образовании без рисков

  • Kommentar-Link Купить шкаф купе Белая Церковь Mittwoch, 13 November 2024 04:19 gepostet von Купить шкаф купе Белая Церковь

    посетив вкладку серии, вы увидите
    каталог мебели, подходящую к артикулу, Купить шкаф купе Белая
    Церковь с которого был произведён.

  • Kommentar-Link Arthurged Mittwoch, 13 November 2024 04:16 gepostet von Arthurged

    How a drab Soviet metropolis became Central Asia’s capital of cool
    правильная ссылка на омг

    Several cities around the globe have reinvented themselves in recent years, but none more successfully than Almaty.

    Since the collapse of the USSR, Kazakhstan’s largest city (population 2.2 million and growing) has evolved from a drab, run-of-the-mill Soviet metropolis into the urban star of Central Asia.
    https://omgto3.com
    омг вход
    Along the way, the city has developed one of the world’s most beautiful metro systems, grown into a thriving banking and finance center, complemented its vintage bazaars with luxury boutiques and modern shopping malls and reshaped its traditional gastronomy into a nouvelle cuisine that’s drawing raves from foodies around the world.

    Almaty is also evolving into the cultural and artistic hub of Central Asia. It’s already got several world-class museums (including a “secret” underground collection that doesn’t even have a name) and a dazzling new cultural center slated to open early next year.

    “It’s an incredibly livable city,” says long-time American resident Dennis Keen, a historic preservation advocate and founder of Walking Almaty.

    “Green and clean. You don’t need a car. The public transit here is fantastic. And it’s very much the center of contemporary art and dining in Central Asia.”

    Keen adds that whenever he tells someone back home that he lives in Kazakhstan, “Borat” inevitably comes up. The movie’s title character doesn’t paint a very flattering portrait of the Central Asian nation. But nowadays one is tempted to think that if Borat visited Almaty now, he would say, “Very nice!”

  • Kommentar-Link Douglasshala Mittwoch, 13 November 2024 04:14 gepostet von Douglasshala

    Why this small city is the ‘eyeglasses capital’ of Japan
    омг ссылка
    Japan is famed for its skilled artisans, masters who maintain a commitment to tradition while modernizing production techniques in line with the development of new materials and processes.

    Many places in the country have grown famous by focusing on specific crafts, from exquisite kimonos to perfectly designed knives. Among them is the small city of Sabae, in Fukui prefecture, about a 3.5-hour train ride from Tokyo.
    https://omgto3.com
    омг ссылка
    It’s widely known as Japan’s eyeglasses capital – and for good reason. Sabae produces over 90% of the frames manufactured in the country, according to the local government. Signs and objects shaped like eyeglasses can be found on city streets, and there’s even a museum and festival devoted to spectacles.
    The art of making spectacles
    Sabae, located on Japan’s main Honshu island near the city of Fukui, has been producing quality eyewear for more than a century.

    It all started in 1905, when a local government official invited skilled eyeglasses artisans to come to the city to teach their craft, an attempt to create new opportunities for local farmers.

    The move paid off. Today, Sabae has over 100 companies that collaborate to make pairs of glasses.

    Though these studios use cutting-edge machinery to produce new frames made of metal and acetate, most stages still require the skilled hands and trained eyes of Sabae’s master artisans.

    That includes Takeshi Yamae, a frame designer with Japanese brand Boston Club who has lived in the city for 17 years. He tells CNN one pair of glasses can involve more than 200 steps.

    “I first design it, sketch it, then put it into my computer,” he says. “From the time I start designing, to the time I have the perfect product, it takes more than a year.”

  • Kommentar-Link Ronaldvat Mittwoch, 13 November 2024 03:19 gepostet von Ronaldvat

    How a drab Soviet metropolis became Central Asia’s capital of cool
    omg вход

    Several cities around the globe have reinvented themselves in recent years, but none more successfully than Almaty.

    Since the collapse of the USSR, Kazakhstan’s largest city (population 2.2 million and growing) has evolved from a drab, run-of-the-mill Soviet metropolis into the urban star of Central Asia.
    https://omgto3.com
    официальная ссылка на omg
    Along the way, the city has developed one of the world’s most beautiful metro systems, grown into a thriving banking and finance center, complemented its vintage bazaars with luxury boutiques and modern shopping malls and reshaped its traditional gastronomy into a nouvelle cuisine that’s drawing raves from foodies around the world.

    Almaty is also evolving into the cultural and artistic hub of Central Asia. It’s already got several world-class museums (including a “secret” underground collection that doesn’t even have a name) and a dazzling new cultural center slated to open early next year.

    “It’s an incredibly livable city,” says long-time American resident Dennis Keen, a historic preservation advocate and founder of Walking Almaty.

    “Green and clean. You don’t need a car. The public transit here is fantastic. And it’s very much the center of contemporary art and dining in Central Asia.”

    Keen adds that whenever he tells someone back home that he lives in Kazakhstan, “Borat” inevitably comes up. The movie’s title character doesn’t paint a very flattering portrait of the Central Asian nation. But nowadays one is tempted to think that if Borat visited Almaty now, he would say, “Very nice!”

  • Kommentar-Link Petergribe Mittwoch, 13 November 2024 03:18 gepostet von Petergribe

    Why this small city is the ‘eyeglasses capital’ of Japan
    omg даркнет
    Japan is famed for its skilled artisans, masters who maintain a commitment to tradition while modernizing production techniques in line with the development of new materials and processes.

    Many places in the country have grown famous by focusing on specific crafts, from exquisite kimonos to perfectly designed knives. Among them is the small city of Sabae, in Fukui prefecture, about a 3.5-hour train ride from Tokyo.
    https://omgto3.com
    омг зеркало
    It’s widely known as Japan’s eyeglasses capital – and for good reason. Sabae produces over 90% of the frames manufactured in the country, according to the local government. Signs and objects shaped like eyeglasses can be found on city streets, and there’s even a museum and festival devoted to spectacles.
    The art of making spectacles
    Sabae, located on Japan’s main Honshu island near the city of Fukui, has been producing quality eyewear for more than a century.

    It all started in 1905, when a local government official invited skilled eyeglasses artisans to come to the city to teach their craft, an attempt to create new opportunities for local farmers.

    The move paid off. Today, Sabae has over 100 companies that collaborate to make pairs of glasses.

    Though these studios use cutting-edge machinery to produce new frames made of metal and acetate, most stages still require the skilled hands and trained eyes of Sabae’s master artisans.

    That includes Takeshi Yamae, a frame designer with Japanese brand Boston Club who has lived in the city for 17 years. He tells CNN one pair of glasses can involve more than 200 steps.

    “I first design it, sketch it, then put it into my computer,” he says. “From the time I start designing, to the time I have the perfect product, it takes more than a year.”

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.