user_mobilelogo
Facebook
Freitag, 20 Januar 2017 11:36

Frequenztrennung zur Entfernung von Lense Flares in der Landschaftsfotografie

Frequenztrennung zur Entfernung von Lense Flares in der Landschaftsfotografie

Die Frequenztrennung ist eine inzwischen weit verbreitete und zum Standard gewordene Retouchierungsmethode, die hauptsächlich im Bereich Fashion/Beauty zum Einsatz kommt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Struktur- und Farbinformationen getrennt voneinander bearbeitet werden können. So ist es möglich kleinere Hautverfärbungen zu korrigieren, ohne dabei die Struktur der Haut zu verändern, bzw. umgekehrt können ungewollte Unebenheiten korrigiert werden, ohne dabei die korrekte Hautfarbe zu verlieren. Auch wenn das Retouchieren von Models und allgemein der ganze Bereich Beauty-Fotografie überhaupt nicht mein Ding ist, finde ich die Technik hinter der Frequenztrennung beeindruckend. Umso mehr freut es mich, dass man sie auch auf andere Bereiche der Fotografie übertragen kann. In diesem Beitrag werden wir sie nutzen, um Lense Flares zu korrigieren.

Einleitung

Lense Flares, oder auf Deutsch Blendenflecken bzw. Objektivreflexionen, bezeichnen die farbigen Kreise, die entstehen, wenn bei direktem Gegenlicht fotografiert wird. Je nach Objektiv ist dieses Phänomen unterschiedlich stark ausgeprägt, wobei die Hersteller in der Regel daran arbeiten, den Effekt so gut wie möglich zu reduzieren. Lense Flares können völlig unterschiedliche Charakteristiken haben. Dabei spielt nicht nur die Beschaffenheit des Objektives eine große Rolle, sondern auch die Form der Lichtquelle, ihre Intensität und natürlich der Abstand zu ihr. Lense Flares müssen nicht zwangsläufig etwas schlechtes sein, werden aber oftmals als irritierend empfunden, wenn es sich bei der Lichtquelle nicht um die Sonne, sondern eine künstliche Lichtquelle handelt. Als Stilmittel eingesetzt können Lense Flares bei Aufnahmen im Sommer aber auch durchaus Wärme und gute Laune vermitteln. 

Im nun gezeigten Beispielbild, das mit dem Canon 24-105mm 4.0 L aufgenommen wurde, sind die Flares nicht besonders groß ausgeprägt, weisen aber eine ziemlich intensive Färbung auf. Mich stören insbesondere die grünen Flecken auf dem Felsen (gelbe Markierung), da sie sich farblich überhaupt nicht einfügen können. 

  • vorher
 

Probleme mit dem Kopierstempel

Auf einfachen Hintergründen, wie z.B. dem Himmel oder großen Wolkenflächen, sind Lense Flares relativ einfach mit Hilfe des Kopierstempels oder des PatchRepair-Tools in Phostoshop korrigierbar. Deutlich schwieriger wird es, wenn die Flares in Bereichen auftreten, die eine sehr feine und gleichzeitig unregelmäßige Struktur aufweisen. Ein gutes Beispiel ist der Felsen im Vordergrund. Der kleine, intensiv grüne Punkt ist mit dem Kopierstempel noch recht einfach zu bearbeiten. Deutlich schwieriger wird es aber bei den größeren grünen Flächen darunter. Hier wäre es einfach schön eine Möglichkeit zu haben nur die Farben zu korrigieren, die Struktur des Felsens aber genau so zu lassen, wie sie ist. Hier schlägt die Stunde der Frequenztrennung! Zunächst nutze ich aber einfach den Kopierstempel, um die einfachen grellen Punkte zu entfernen.

Die Frequenztrennung

Die Idee hinter der Frequenztrennung ist es die Farbinformation von der Strukturinformation zu trennen und auf getrennten Ebenen zu bearbeiten. Sie wurde eigentlich für die Beautyretouche entwickelt, wo es besonders wichtig ist, dass man Gesichter (also insbesondere die Haut) nicht wachspuppenartig komplett glatt bügelt. Die Hautstruktur muss erhalten bleiben, dennoch sollen kleine Pickelchen oder Verfärbungen der Haut bequem entfernt werden können. Der Name der Technik ergibt sich aus dem Splitten dieser beiden Informationen: Die Ebene mit der Farbinformation ist die niederfrequente Ebene, die Ebene mit den Strukturinformationen ist die hochfrequente Ebene. Alle Mittel zum Anlegen der getrennten Ebenen bringt Photoshop von Haus aus mit, man muss sie nur einsetzen. Zunächst muss die eigentliche Bildebene zwei mal dupliziert werden. Den oberste Ebene nenne ich High, die darunter Low.

Die High-Ebene wird zunächst ausgeblendet, da wir uns zuerst der Farbinformation widmen, also der Low-Ebene. Nochmal: Die Idee ist es auf dieser Ebene nur die Farbinformation zu erhalten und die Strukturinformation zu entfernen. Der geeignetste Filter für diese Aufgabe in Photoshop ist der Gaußsche Weichzeichner (Filter->Weichzeichnungsfilter->Gaußscher Weichzeichner). Für die Auflösung der Bilder aus meiner 5DIII haben sich Werte zwischen 10 und 12 Pixeln bewährt. Sucht euch am besten im Vorschaufenster einen Ausschnitt, der auch grobe Strukturen enthält und erhöht den Wert des Weichzeichners, bis ihr keine Schärfenunterschiede mehr feststellen könnt.

  • 02weichzeichner
 

Nach dem Anwenden des Weichzeichners blendet die High-Ebene wieder ein und wählt im Menu Bild ->  Bildberechnungen. Die Einstellungen sind auf dem folgenden Bild beschrieben. Prinzipiell werden dabei ausgehend vom Low-Layer die Unterschiede zum aktuellen Layer berechnet und wieder ausgegeben. Ganz grob (und nicht wirklich korrekt) könnte man auch sagen: Struktur+Farbe - Farbe = Struktur. Das Ergebnis des Layers dürfte jetzt weitestgehend grau sein, aber ihr erkennt die Strukturen des Originalbildes.

  • 03bildberechnung
 

Um jetzt eure beiden Ebenen wieder zusammenzuführen, müsst ihr als letztes den Ebenenmodus der High-Ebene noch auf Lineares Licht setzen. Anschließend sollte das Bild wieder aussehen, wie das Original. Das könnt ihr leicht prüfen, indem ihr die High- und Low-Ebene in eine eigene Gruppe steckt und ein- und ausblendet. Ihr solltet keinen Unterschied zwischen Original-Ebene und der Gruppe mit den Frequenztrennungs-Ebenen sehen. Der Bildberechnungsschritt lässt sich übrigens vereinfachen, indem ihr auf der High-Ebene den Highpass-Filter anwendet. Dann allerdings müsst ihr mit der Stärke des Filters experimentieren, bis ihr ein ähnliches Ergebnis erzielt. Bei zu starker Anwendung des Hochpass-Filters wird das Bild überschärft.

               

Arbeiten auf der Low-Ebene

Die technischen Vorbereitungsschritte sind jetzt erledigt, jetzt kann es mit der eigentlichen Bearbeitung der Blendenflecke weiter gehen. Und das funktioniert genau wie immer, nur dass jetzt ausschließlich auf der Low-Ebene gearbeitet wird und damit nur die Farbe bearbeitet wird. Der Kopierstempel erledigt das Übertragen der Farbe, so dass sich die grünen Bereiche aus benachbarten Bereichen übermalen lassen. Natürlich kann man durch das Übermalen mit helleren oder dunkleren Tönen auch den räumlichen Look verändern. Die Strukturen, die wir auf der High-Ebene ausgegliedert haben, bleiben aber erhalten. Die unten stehende Galerie zeigt den Vorher/Nachher-Vergleich für einen 100%-Ausschnitt und die Gesamtansicht des Bildes.

  • 0
  • 1
  • 2
 

Fazit

Damit zeigt sich, dass Techniken, die eigentlich für einen ganz speziellen Sektor entwickelt wurden, auch in anderen Bereichen Anwendung finden können. Als Landschaftsfotograf freut mich dieses Beispiel besonders, da ich die Freqenztrennung technisch genial finde, bisher jedoch kein wirkliches Anwendungsgebiet für mich gefunden hatte. Dem Sensordreck widme ich mich dann aber doch wieder auf die klassische Art und Weise ;)


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

92030 Kommentare

  • Kommentar-Link Quality Assessment Sonntag, 25 Mai 2025 22:58 gepostet von Quality Assessment

    No matter if some one searches for his essential thing, so he/she wishes to be
    available that in detail, so that thing is maintained over here.

  • Kommentar-Link prodat rolex_udsi Sonntag, 25 Mai 2025 21:51 gepostet von prodat rolex_udsi

    выкуп ролекс http://www.prodaja-rolex-chasi12.ru/ .

  • Kommentar-Link galxe Sonntag, 25 Mai 2025 18:37 gepostet von galxe

    So, the galxe galxe, let's assume needed/needed/needed/needed/needed, how to arrange galxe
    to create own space.

  • Kommentar-Link 888starz registration Sonntag, 25 Mai 2025 18:33 gepostet von 888starz registration

    {one of the {best|leading|most professional|most successful} features of Blackjack at 888starz 888starz registration if {you|users} {are looking for|want to buy|intend to
    buy} {online|online} {casino|gambling houses|gambling establishments},.

  • Kommentar-Link vanity address generator Sonntag, 25 Mai 2025 17:59 gepostet von vanity address generator

    Good blog post. I absolutely love this website.
    Keep writing!

  • Kommentar-Link Pokerdom Sonntag, 25 Mai 2025 15:25 gepostet von Pokerdom

    любой слот обладает определенными уникальными особенностями,
    в часности уровнем возврата
    (rtp) и волатильностью, Pokerdom Казахстан что.

  • Kommentar-Link mounfit weight loss Sonntag, 11 Mai 2025 12:10 gepostet von mounfit weight loss

    Hello i am kavin, its my first time to commenting
    anywhere, when i read this article i thought i could
    also create comment due to this sensible article.

  • Kommentar-Link online pharmacy Sonntag, 11 Mai 2025 12:07 gepostet von online pharmacy

    Thanks for finally writing about >Frequenztrennung zur Entfernung von Lense Flares in der Landschaftsfotografie Liked it!

  • Kommentar-Link slot dana Sonntag, 11 Mai 2025 10:37 gepostet von slot dana

    Great article.

  • Kommentar-Link 1:1 Replica Bags Sonntag, 11 Mai 2025 10:03 gepostet von 1:1 Replica Bags

    Comprehending Replica Hermès Purses: A Complete Analysis
    The realm of upscale accessories has long been fascinated by Hermès bags, particularly their legendary Birkin and Kelly models.
    These in-demand products symbolize luxury, craftsmanship, and rarity, with values ranging
    from ten thousand dollars to exceeding $500,000 for
    exclusive editions. With such high value and popularity,
    it's unsurprising that Hermes has become one of the highly counterfeited
    high-end labels in the world.
    The Background of Hermes
    Launched in eighteen thirty-seven as a harness atelier in Paris,
    Hermes initiated by producing fine leather saddle goods.
    The brand's dedication to extraordinary craftsmanship was built early and continues to
    be their distinction currently. Each Hermes leather worker completes a minimum of two years of instruction before they can create
    their first handbag, highlighting the brand's dedication to
    craftsmanship.
    The iconic Kelly was launched in 1935 (initially called the "Sac a depeches"), while the celebrated Birkin bag launched in 1982
    following a random encounter between Hermès director Dumas and celebrity Birkin on a airplane trip from
    Paris to London.
    The Rise of Replica Hermès Handbags
    The immense popularity and expensive costs of genuine Hermès
    bags have established a extensive market for knockoffs.
    Recent research suggest that up to 90% of all Hermes Birkin and Kelly purses
    available online aren't actually real, generating considerable problems for consumers wanting the authentic item.

    Contemporary copycats have developed progressively skilled, applying
    state-of-the-art approaches to create realistic counterfeits that can be tough to tell apart from real pieces at first sight.
    These replicas vary from obvious imitations to "super fakes" that duplicate multiple elements of authentic Hermès purses.

    How to Authenticate Original Hermes Purses
    When evaluating a Hermes purse to confirm its legitimacy, experts examine multiple critical characteristics:
    1. Construction and Materials
    Authentic Hermès bags are handmade with the finest
    grade skins and extraordinary attention to detail. The skin should
    feel smooth and supple with a distinctive natural smell that replicators
    cannot replicate. The metallic elements should be substantial, created using gold-plated metal that does not tarnish
    or chip quickly.
    2. Stitching
    One surprising detail is that because original Hermes bags
    are hand-crafted, the stitching should actually have certain inconsistencies.

    Counterfeits are commonly machine-stitched, so they are perfectly in line with one another.
    Hermès employs a particular saddle stitching method derived from their horse-riding heritage.

    3. Emblem and Marking
    The Hermès mark imprint should say "Hermès Paris Made in France" on 3 lines with precise sharp stamping.
    On fake Hermès handbags, the emblem would appear strange,
    oversized, or squared and may have unclear edges or irregular spacing.

    4. Hardware and Components
    The metal elements on original Hermès purses features characteristic elements like accurate engravings, premium fasteners, and correctly fastened base studs.
    Hermes makes its proprietary closures, so you should not see a YKK or different company's mark on the hardware.

    5. Authentication Indicators
    Surprisingly, Hermès doesn't include certification cards
    with their bags. They never have and likely will never. If you've acquired a Hermès
    purse and received an authenticity card with it, it is most definitely a knockoff.

    The Ethical Implications
    The knockoff market creates considerable legal problems.
    While fake handbags may appear equivalent to genuine ones, they are made without
    the quality standards, fair labor standards, or sustainability guidelines that legitimate high-end houses follow.
    Additionally, the replica business has been connected to criminal organizations and labor
    mistreatment.
    Summary
    For those who appreciate the artistry and heritage of Hermes, recognizing the difference between authentic and replica
    bags is important. Whether investing in for future value or individual pleasure, learning how to identify original Hermès
    quality enables verify that you're receiving what you pay for
    – a example of premium style legacy made with unparalleled skill and meticulousness.

    If you're thinking about investing in a Hermès handbag, the most
    reliable approach is to obtain directly from Hermes or from reliable vendors
    who offer thorough authentication services and assurances.

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Impressum der Seite. Mit einem Klick auf OK stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.