user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 13 September 2016 13:42

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

"Sonne lacht, Blende 8!" hat sicherlich jeder schon mal gehört. Fakt ist aber, die meisten dieser und ähnlicher Regeln stammen aus einer Zeit, in der Kameras noch nicht automatisch belichten konnten und man noch einen Film einlegen musste. Es stellt sich also die Frage: wie sehr sollte man sich daran halten? Macht das noch Sinn?

 

 

 

Regel 1 - Der Klassiker: Sonne lacht, Blende 8!

Das kennt jeder, der schon mal eine Kamera in der Hand hatte. Dummerweise beißt sich das mit diversen anderen Weisheiten, angefangen von: „Für Mensch und Tier nimm Blende vier.“, "Blende auf drei – der Hintergrund ist Brei." bis hin zu "Ist selbst Blende 2 zu knapp, nimm einfach den Deckel ab."

Anwendbar: Jein! Diese Regel beschreibt einen Sachverhalt, der so dermaßen allgemein ist, dass man kaum sagen kann, ob es Sinn macht sie zu befolgen. Grundsätzlich ist an sonnigen Tagen nichts zu sagen gegen Blende 8. Man schränkt sich aber kreativ sehr ein, wenn man sich stoisch daran hält. Während Landschaftsfotos meist noch gut gelingen sollten, stößt man bei Bildern mit Portraitcharakter unter Umständen schnell ans gestalterische Limit. Beispielsweise hält sich der Freistellungseffekt mit Blende 8 stark in Grenzen (bis hin zu ist nicht existent), wenn nicht gerade ein riesiger Abstand zwischen Model und Hintergrund besteht.

 

Regel 2 - Sunny Sixteen: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/16

Oder in Worten: an einem sonnigen Tag, stell die Blende auf f/16 und belichte so lange wie der Kehrwert der eingestellten ISO Empfindlichkeit (also z.B. 1/400 s bei ISO400). Erscheint diese Regel auf den ersten Blick ähnlich allgemein wie die erste, so existieren hier immerhin noch diverse Verfeinerungen (f/22 bei Schnee/Sand, f/11 für leichte Bewölkung, f/8 für normale Bewölkung, f/5.6 für starke Bewölkung, f/4 für Sonnenauf-/untergänge).

Anwendbarkeit: Nein. Diese Regel stammt aus einer Zeit, in der der ISO Wert durch den eingelegten Film fest vorgegeben war .Heute kann man wesentlich flexibler auf die herrschenden Lichtverhältnisse reagieren. Außerdem liegt f/16 bei vielen Objektiven bereits hinter dem sog. "sweet spot" (die Blende, mit der das Objektiv die schärfsten Resultate erzielt). Das heißt, die stark geschlossene Blende verursacht bereits wieder Beugungsunschärfen und somit generell unschärfere Bilder als eigentlich möglich. Nicht zuletzt schränkt man sich hier ähnlich stark kreativ ein wie bei Regel 1.

 

Regel 3 - Looney Eleven: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/11

Diese Regel ist das Äquivalent zu Regel 2, nur das Szenario ist ein anderes, nämlich die Mondfotografie. Auch diese Regel ist sehr allgemein, was aber nicht ganz so schlimm ist, denn die Situation ist auch deutlich eingeschränkter. Wenn man den Mond fotografiert, hat man fast immer viel schwarz und einen helleren Punkt im Bild (es sei denn man trickst mit den Double Exposure Features von modernen Kameras). Wenn man nicht gerade ein Teleskop zur Verfügung hat, ist dieser helle Punkt auch nie übermäßig groß. 

Anwendbarkeit: Ja! Diese Regel wird zwar nicht unbedingt beim ersten Versuch ein korrekt belichtetes Bild hervorbringen, bietet aber einen ausgezeichneten Startpunkt für Belichtungsanpassungen. Man liegt selten komplett daneben. Praxis-Pro-Tipp am Rande: Displayhelligkeit so gering wie möglich einstellen, während man den Mond fotografiert. Die Augen haben sich irgendwann an die Dunkelheit gewöhnt und es besteht die Gefahr, dass man mit einem zu hell eingestellten Display alles als Überbelichtung interpretiert. Aber am besten sowieso immer in RAW fotografieren, da kann man dann hinterher noch fast alles regeln. 

 

Regel 4 - Belichtungszeit bei "Mitziehern": 1 / Geschwindigkeit des Subjekts in km/h

Sogenannte Mitzieher sind Fotos, bei denen die Kamera während der Belichtung einem sich bewegenden Subjekt folgt. Mit etwas Übung bleibt so das Subjekt scharf, aber der Hintergrund verwischt. Auf diese Art und Weise entstandene Bilder vermitteln gut den Eindruck von Bewegung, Dynamik und Geschwindigkeit. Es stellt sich in diesem Fall aber die Frage: wie lange muss man für einen Möglichst guten Effekt belichten? Eine zu kurze Belichtung reicht nicht aus um das gewünschte Gefühl zu vermitteln. Eine zu lange Belichtung kann die Umgebung des Subjektes komplett unkenntlich machen und führt sehr wahrscheinlich auch beim Subjekt selbst zu einer verwackelten Darstellung. Eine Antwort gibt diese Mitzieher-Regel. Beispielhaft: Fotografiere den Rennradfahrer, der mit 40km/h fährt 1/40 Sekunde lang und den Sportwagen auf der Rennstrecke, der mit 250 Sachen an dir vorbeirauscht, mit 1/250 Sekunde.

Anwendbarkeit: Jein! Natürlich kommt es auch auf die Brennweite und den Abstand zum Motiv an, aber sobald das Subjekt das Bild einigermaßen gut ausfüllt, kann man sagen: diese Regel produziert brauchbare Ergebnisse. Beispielhaft zeigt das folgende Bild ein Foto, das ich mal auf einer Hochzeit geschossen habe. Die Belichtungszeit war 1/40 Sekunde und wir waren vielleicht etwas schneller unterwegs, maximal aber 50 km/h.

 

Regel 5 - Maximale Belichtungszeit bei Astrofotografie (die "600er Regel"): 600 / (Brennweite * Cropfaktor)

Diese Regel läuft einem auch häufiger als 500er Regel über den Weg, was aber deren Inhalt nicht extreeem verfälscht. Möchte man den Sternenhimmel fotografieren, "verwischen" die einzelnen Sterne aufgrund der Erdrotation während einer Langzeitbelichtung. Die verwendete Brennweite hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie schnell das passiert (übrigens auch die Auflösung des Kamera Sensors, aber wir wollen es an dieser Stelle nicht unnötig kompliziert machen). Möchte man diesen Verwischungseffekt nicht haben, sollte man nicht länger belichten, als diese Regel vorgibt. Beispiel 24mm Objektiv an einer APS-C Kamera: 600 / (24*1,6) = 15,6 Sekunden. Belichtet man länger, ziehen die Sterne Spuren im Bild (was manchmal natürlich aber auch erwünscht sein kann). 

Anwendbarkeit: Ja! Das kommt in etwa hin. Wenn man nicht gerade mit einer 150 MP Kamera Bilder macht, die hinterher auf Hauswände tapeziert werden sollen, funktioniert diese Regel ziemlich gut. Das folgende Bild zeigt ein zugegebenermaßen etwas extremeres Beispiel. Verwendet wurde ein 8mm Fisheye an der Canon EOS 7D. Das heißt: 600 / (8 * 1,6) = max. 46,8 Sekunden. Das Bild wurde aber "nur" 30 Sekunden belichtet. Es hätte also noch etwas zeitlichen Puffer gegeben. Dafür gibt's aber auch absolut keine Anzeichen von Verwischungen.

 

Fazit:

Nicht alle Weisheiten aus analogen Tagen machen heute noch Sinn, aber erstaunlich viele. Gerade die Mitzieher- und die 600er Regel haben durch den technischen Fortschritt nichts an Gültigkeit eingebüßt und es kann sich lohnen, sie im Hinterkopf zu behalten.

P.S.: Widersprüche oder Ergänzungen gerne in die Kommentare!

 

 


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

19339 Kommentare

  • Kommentar-Link RobertJaw Mittwoch, 28 August 2024 00:55 gepostet von RobertJaw

    International banking services: Foreign clients can easily make international transfers, use foreign exchange control services and investment products.
    Additional enquiries and interviews
    Practical significance
    Depending on the size and type of business of the company in Gibraltar, an accountant may be required to maintain records and prepare financial statements. Some types of companies require an audit. The cost of these services varies depending on the complexity of the business and the volume of work, but usually starts from several thousand pounds per year.
    DLT Regulatory Framework

    The amount of the company’s transactions is high
    Prepare a complete package of documents, including a business plan, company registration documents, biographies of key persons, proof of compliance with AML/CFT requirements and other required documents. Submit documents to the Saint Lucia Financial Services Commission (SLFSC) or other regulatory body responsible for issuing cryptocurrency licences.
    When planning to establish a company in Lithuania, it is important to consider not only business plans and tax aspects, but also the amount of state fees, which may vary depending on the type of legal entity and the method of filing documents. Payment of state fees is a mandatory part of the registration process and should be done well in advance. Entrepreneurs are also advised to consider consulting with specialists from Regulated United Europe to ensure a smooth registration process and compliance with all local requirements.
    Registration with the Social Security Office, selected insurance companies and tax authorities
    5,900 EUR

  • Kommentar-Link KeithRaw Mittwoch, 28 August 2024 00:52 gepostet von KeithRaw

    The ghost town that has stood empty for more than a century
    смотреть порно жесток
    There’s a large and very dignified school in Kayakoy. There are narrow streets, lined with houses, that wend and rise up both sides of a steep valley. There’s an ancient fountain in the middle of the town. And there are churches, one with million-dollar hilltop views over the blue Aegean.

    But, for most of the past 100 years, there have been no people.

    Kayakoy, in southwestern Turkey’s Mugla Province, is a true ghost town. Abandoned by its occupants and haunted by the past. It’s a monument, frozen in time – a physical reminder of darker times in Turkey.

    With hillsides dotted by countless crumbling buildings slowly being swallowed by greenery, and endless views into vanished lives, it’s also a fascinating and starkly beautiful place to visit. In summer, under clear skies and blazing suns, it’s eerie enough. Even more so in cooler seasons, wreathed in mountain or sea mists.
    Just over a century ago, Kayakoy, or Levissi as it was known, was a bustling town of at least 10,000 Greek Orthodox Christians, many of whom were craftspeople who lived peacefully alongside the region’s Muslim Turkish farmers. But in the upheaval surrounding Turkey’s emergence as an independent republic, their simple lives were torn apart.

    Tensions with neighboring Greece after the Greco-Turk war ended in 1922 led to both countries ejecting people with ties to the other. For Kayakoy, that meant a forced population exchange with Muslim Turks living in Kavala, in what is now the Greek region of Macedonia and Thrace.

    But the newly arrived Muslims were reputedly less than happy with their new home, swiftly moving on and leaving Kayakoy to fall to ruin.

  • Kommentar-Link can i buy generic furosemide without rx Mittwoch, 28 August 2024 00:26 gepostet von can i buy generic furosemide without rx

    how to buy generic furosemide without insurance

  • Kommentar-Link where can i buy seroflo pill Dienstag, 27 August 2024 23:31 gepostet von where can i buy seroflo pill

    can i purchase seroflo pill

  • Kommentar-Link Glennsit Dienstag, 27 August 2024 23:26 gepostet von Glennsit

    When choosing a jurisdiction for business registration, we recommend that you consider the following criteria:
    Taxation
    Taxes are always one of the main issues in choosing a country for starting a business, to which we pay special attention. It is advisable to choose a jurisdiction where taxation is efficient and transparent, or generally taxation is less than in the home country.
    However, there are many factors to consider when choosing a country to start a company, including: incentives for newly established companies, use of double tax treaties, incentives for non-resident companies, incentives for certain types of companies (partnerships), and limited income incentives for small and medium-sized businesses.
    And most significantly, you cannot forget what taxes will be paid by the business owner in the country where he is a tax resident.
    Therefore, when choosing a jurisdiction, low-tax jurisdictions in Europe are now being considered, rather than offshore jurisdictions, which offer the greatest number of tax benefits for both the business and the beneficiaries (capital gains tax, dividends, interest and royalties tax).

  • Kommentar-Link MichaelRom Dienstag, 27 August 2024 23:26 gepostet von MichaelRom

    Avvocati fintech e consulenti finanziari di RUE (Regulated United Europe) hanno creato un blog in cui pubblicano gli ultimi cambiamenti nella legislazione dei paesi europei nel campo delle criptovalute e VASP (Virtual Asset Fornitore di servizi) per la comodita e l’informazione di tutti coloro che sono interessati alla legislazione europea sulle criptovalute. Basiamo i nostri articoli su argomenti importanti per gli imprenditori di oggi che lavorano nel campo della criptovaluta, dei progetti fintech, della blockchain e delle attivita legate all’IT. Se non riesci a trovare le informazioni che ti interessano nel nostro blog, contattaci nel modo per te piu conveniente.

  • Kommentar-Link fashion Dienstag, 27 August 2024 23:17 gepostet von fashion

    www.fashion.news161.ru

    Свежие новости моды в Ростовской области
    новости моды

  • Kommentar-Link fashion Dienstag, 27 August 2024 23:15 gepostet von fashion

    https://www.fashion.news161.ru

    Свежие новости моды в Ростовской области
    https://www.fashion.news161.ru

  • Kommentar-Link KeithRaw Dienstag, 27 August 2024 23:11 gepostet von KeithRaw

    The ghost town that has stood empty for more than a century
    первый анальный секс
    There’s a large and very dignified school in Kayakoy. There are narrow streets, lined with houses, that wend and rise up both sides of a steep valley. There’s an ancient fountain in the middle of the town. And there are churches, one with million-dollar hilltop views over the blue Aegean.

    But, for most of the past 100 years, there have been no people.

    Kayakoy, in southwestern Turkey’s Mugla Province, is a true ghost town. Abandoned by its occupants and haunted by the past. It’s a monument, frozen in time – a physical reminder of darker times in Turkey.

    With hillsides dotted by countless crumbling buildings slowly being swallowed by greenery, and endless views into vanished lives, it’s also a fascinating and starkly beautiful place to visit. In summer, under clear skies and blazing suns, it’s eerie enough. Even more so in cooler seasons, wreathed in mountain or sea mists.
    Just over a century ago, Kayakoy, or Levissi as it was known, was a bustling town of at least 10,000 Greek Orthodox Christians, many of whom were craftspeople who lived peacefully alongside the region’s Muslim Turkish farmers. But in the upheaval surrounding Turkey’s emergence as an independent republic, their simple lives were torn apart.

    Tensions with neighboring Greece after the Greco-Turk war ended in 1922 led to both countries ejecting people with ties to the other. For Kayakoy, that meant a forced population exchange with Muslim Turks living in Kavala, in what is now the Greek region of Macedonia and Thrace.

    But the newly arrived Muslims were reputedly less than happy with their new home, swiftly moving on and leaving Kayakoy to fall to ruin.

  • Kommentar-Link Danilodiand Dienstag, 27 August 2024 22:11 gepostet von Danilodiand

    Ежедневные новости https://myauto.kyiv.ua из автомобильной среды. Советы автолюбителям.

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.