user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 13 September 2016 13:42

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

"Sonne lacht, Blende 8!" hat sicherlich jeder schon mal gehört. Fakt ist aber, die meisten dieser und ähnlicher Regeln stammen aus einer Zeit, in der Kameras noch nicht automatisch belichten konnten und man noch einen Film einlegen musste. Es stellt sich also die Frage: wie sehr sollte man sich daran halten? Macht das noch Sinn?

 

 

 

Regel 1 - Der Klassiker: Sonne lacht, Blende 8!

Das kennt jeder, der schon mal eine Kamera in der Hand hatte. Dummerweise beißt sich das mit diversen anderen Weisheiten, angefangen von: „Für Mensch und Tier nimm Blende vier.“, "Blende auf drei – der Hintergrund ist Brei." bis hin zu "Ist selbst Blende 2 zu knapp, nimm einfach den Deckel ab."

Anwendbar: Jein! Diese Regel beschreibt einen Sachverhalt, der so dermaßen allgemein ist, dass man kaum sagen kann, ob es Sinn macht sie zu befolgen. Grundsätzlich ist an sonnigen Tagen nichts zu sagen gegen Blende 8. Man schränkt sich aber kreativ sehr ein, wenn man sich stoisch daran hält. Während Landschaftsfotos meist noch gut gelingen sollten, stößt man bei Bildern mit Portraitcharakter unter Umständen schnell ans gestalterische Limit. Beispielsweise hält sich der Freistellungseffekt mit Blende 8 stark in Grenzen (bis hin zu ist nicht existent), wenn nicht gerade ein riesiger Abstand zwischen Model und Hintergrund besteht.

 

Regel 2 - Sunny Sixteen: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/16

Oder in Worten: an einem sonnigen Tag, stell die Blende auf f/16 und belichte so lange wie der Kehrwert der eingestellten ISO Empfindlichkeit (also z.B. 1/400 s bei ISO400). Erscheint diese Regel auf den ersten Blick ähnlich allgemein wie die erste, so existieren hier immerhin noch diverse Verfeinerungen (f/22 bei Schnee/Sand, f/11 für leichte Bewölkung, f/8 für normale Bewölkung, f/5.6 für starke Bewölkung, f/4 für Sonnenauf-/untergänge).

Anwendbarkeit: Nein. Diese Regel stammt aus einer Zeit, in der der ISO Wert durch den eingelegten Film fest vorgegeben war .Heute kann man wesentlich flexibler auf die herrschenden Lichtverhältnisse reagieren. Außerdem liegt f/16 bei vielen Objektiven bereits hinter dem sog. "sweet spot" (die Blende, mit der das Objektiv die schärfsten Resultate erzielt). Das heißt, die stark geschlossene Blende verursacht bereits wieder Beugungsunschärfen und somit generell unschärfere Bilder als eigentlich möglich. Nicht zuletzt schränkt man sich hier ähnlich stark kreativ ein wie bei Regel 1.

 

Regel 3 - Looney Eleven: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/11

Diese Regel ist das Äquivalent zu Regel 2, nur das Szenario ist ein anderes, nämlich die Mondfotografie. Auch diese Regel ist sehr allgemein, was aber nicht ganz so schlimm ist, denn die Situation ist auch deutlich eingeschränkter. Wenn man den Mond fotografiert, hat man fast immer viel schwarz und einen helleren Punkt im Bild (es sei denn man trickst mit den Double Exposure Features von modernen Kameras). Wenn man nicht gerade ein Teleskop zur Verfügung hat, ist dieser helle Punkt auch nie übermäßig groß. 

Anwendbarkeit: Ja! Diese Regel wird zwar nicht unbedingt beim ersten Versuch ein korrekt belichtetes Bild hervorbringen, bietet aber einen ausgezeichneten Startpunkt für Belichtungsanpassungen. Man liegt selten komplett daneben. Praxis-Pro-Tipp am Rande: Displayhelligkeit so gering wie möglich einstellen, während man den Mond fotografiert. Die Augen haben sich irgendwann an die Dunkelheit gewöhnt und es besteht die Gefahr, dass man mit einem zu hell eingestellten Display alles als Überbelichtung interpretiert. Aber am besten sowieso immer in RAW fotografieren, da kann man dann hinterher noch fast alles regeln. 

 

Regel 4 - Belichtungszeit bei "Mitziehern": 1 / Geschwindigkeit des Subjekts in km/h

Sogenannte Mitzieher sind Fotos, bei denen die Kamera während der Belichtung einem sich bewegenden Subjekt folgt. Mit etwas Übung bleibt so das Subjekt scharf, aber der Hintergrund verwischt. Auf diese Art und Weise entstandene Bilder vermitteln gut den Eindruck von Bewegung, Dynamik und Geschwindigkeit. Es stellt sich in diesem Fall aber die Frage: wie lange muss man für einen Möglichst guten Effekt belichten? Eine zu kurze Belichtung reicht nicht aus um das gewünschte Gefühl zu vermitteln. Eine zu lange Belichtung kann die Umgebung des Subjektes komplett unkenntlich machen und führt sehr wahrscheinlich auch beim Subjekt selbst zu einer verwackelten Darstellung. Eine Antwort gibt diese Mitzieher-Regel. Beispielhaft: Fotografiere den Rennradfahrer, der mit 40km/h fährt 1/40 Sekunde lang und den Sportwagen auf der Rennstrecke, der mit 250 Sachen an dir vorbeirauscht, mit 1/250 Sekunde.

Anwendbarkeit: Jein! Natürlich kommt es auch auf die Brennweite und den Abstand zum Motiv an, aber sobald das Subjekt das Bild einigermaßen gut ausfüllt, kann man sagen: diese Regel produziert brauchbare Ergebnisse. Beispielhaft zeigt das folgende Bild ein Foto, das ich mal auf einer Hochzeit geschossen habe. Die Belichtungszeit war 1/40 Sekunde und wir waren vielleicht etwas schneller unterwegs, maximal aber 50 km/h.

 

Regel 5 - Maximale Belichtungszeit bei Astrofotografie (die "600er Regel"): 600 / (Brennweite * Cropfaktor)

Diese Regel läuft einem auch häufiger als 500er Regel über den Weg, was aber deren Inhalt nicht extreeem verfälscht. Möchte man den Sternenhimmel fotografieren, "verwischen" die einzelnen Sterne aufgrund der Erdrotation während einer Langzeitbelichtung. Die verwendete Brennweite hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie schnell das passiert (übrigens auch die Auflösung des Kamera Sensors, aber wir wollen es an dieser Stelle nicht unnötig kompliziert machen). Möchte man diesen Verwischungseffekt nicht haben, sollte man nicht länger belichten, als diese Regel vorgibt. Beispiel 24mm Objektiv an einer APS-C Kamera: 600 / (24*1,6) = 15,6 Sekunden. Belichtet man länger, ziehen die Sterne Spuren im Bild (was manchmal natürlich aber auch erwünscht sein kann). 

Anwendbarkeit: Ja! Das kommt in etwa hin. Wenn man nicht gerade mit einer 150 MP Kamera Bilder macht, die hinterher auf Hauswände tapeziert werden sollen, funktioniert diese Regel ziemlich gut. Das folgende Bild zeigt ein zugegebenermaßen etwas extremeres Beispiel. Verwendet wurde ein 8mm Fisheye an der Canon EOS 7D. Das heißt: 600 / (8 * 1,6) = max. 46,8 Sekunden. Das Bild wurde aber "nur" 30 Sekunden belichtet. Es hätte also noch etwas zeitlichen Puffer gegeben. Dafür gibt's aber auch absolut keine Anzeichen von Verwischungen.

 

Fazit:

Nicht alle Weisheiten aus analogen Tagen machen heute noch Sinn, aber erstaunlich viele. Gerade die Mitzieher- und die 600er Regel haben durch den technischen Fortschritt nichts an Gültigkeit eingebüßt und es kann sich lohnen, sie im Hinterkopf zu behalten.

P.S.: Widersprüche oder Ergänzungen gerne in die Kommentare!

 

 


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

19339 Kommentare

  • Kommentar-Link MichaelRom Mittwoch, 28 August 2024 06:31 gepostet von MichaelRom

    Offenheit fur Finanzinnovationen zu einer Drehscheibe fur bahnbrechende Geschaftsideen entwickelt. Wir sind bestrebt, die traditionellen Unternehmensgrenzen zu erweitern und unseren Kunden auf der ganzen Welt neue Start-up-Moglichkeiten zu bieten. Unser Ziel ist es, einen Mehrwert fur internationale Unternehmen zu schaffen, indem wir die grenzenlosen Moglichkeiten der Europaischen Union wahrend ihres technologischen Aufstiegs nutzen und nahtlose Geschaftsentscheidungen nur einen Klick entfernt ermoglichen.


    Effektivitat unserer Arbeit von den kollektiven Bemuhungen jedes einzelnen Teammitglieds abhangt. Unsere Vision basiert auf gegenseitiger Unterstutzung und taglicher Zusammenarbeit, angetrieben durch das Engagement mit Kunden, Partnern und Kollegen. Wir integrieren die Unternehmenswerte in jeden Aspekt unserer Arbeit und betonen, wie wichtig es ist, realistische Ziele zu setzen, die Verantwortung fur Entscheidungen im Team zu ubernehmen und Projekte bis zum Abschluss zu begleiten.

  • Kommentar-Link Glennsit Mittwoch, 28 August 2024 06:30 gepostet von Glennsit

    It would seem that Maltese taxation is quite severe and the corporate income tax rate does not suggest that Malta is a low tax jurisdiction. However, this is not the case. The fact is that non-resident companies in Malta are entitled to a refund of taxes paid, which allows us to talk about the lower level of taxation in Malta compared to most countries in the world.
    In order to claim a corporate income tax refund, a foreign company must be registered in Malta as a trading or holding company (deriving its income from trading activities or from participation in other organisations, respectively).
    In the tax accounting of a Maltese company, the income earned by it must be recorded in one of four tax accounts: “foreign profits”, “Maltese profits”, “profits from immovable property”, “non-taxable income”. Each type of income is taxed according to its own rules. The final amount of tax is recorded in the fifth account “final tax”.
    Example. Consider the two most common cases: a Maltese company derives profits from trading activities abroad and from participation in other companies. In either case, these profits are subject to statutory tax at 35 per cent, but the Maltese shareholders are entitled to claim a refund of the tax taken from the dividends distributed. The refund rules differ for different types of income.
    If a Maltese company derives income from trading activities outside Malta (and the term “trading” includes both the direct purchase and sale of goods and the provision of services), its shareholders are entitled, upon receipt of the dividend, to apply for a refund of 6/7th of the tax previously paid in Malta. Therefore, the effective income tax rate will be 5 per cent.

  • Kommentar-Link Michaelbes Mittwoch, 28 August 2024 05:06 gepostet von Michaelbes

    Автомобильный журнал https://retell.info для тех, кто умеет выбирать

  • Kommentar-Link JeromeAbnor Mittwoch, 28 August 2024 05:04 gepostet von JeromeAbnor

    Ежедневные новости https://orion-auto.com.ua из автомобильной среды. Советы автолюбителям.

  • Kommentar-Link Juliojal Mittwoch, 28 August 2024 05:04 gepostet von Juliojal

    Все о новых автомобилях https://newsgood.com.ua технические характеристики, комплектации, цены, фотогалерея

  • Kommentar-Link mahrezSer Mittwoch, 28 August 2024 04:57 gepostet von mahrezSer

    www.riyadmahrez-cz.biz

    last news about Riyad Mahrez
    riyadmahrez-cz.biz

  • Kommentar-Link mahrezSer Mittwoch, 28 August 2024 04:57 gepostet von mahrezSer

    riyadmahrez-cz.biz

    last news about Riyad Mahrez
    https://riyadmahrez-cz.biz

  • Kommentar-Link Shanpat Mittwoch, 28 August 2024 04:47 gepostet von Shanpat

    best free online slot machine games The primary goal of a no deposit bonus site is to draw you into the site and hopefully to convince you so that you opt to fund your gaming account and claim the regular welcome bonus on your first deposit. In reality, no deposit sign-up offers give you a good way to try out the platform without shelling out any money, but the likelihood of walking away with a big jackpot are quite slim. This is mainly due to the significant conditions and regulations and the wagering requirements that must be satisfied before you can withdraw actual money. As a result, even though they provide a solid chance to explore a platform without parting with any funds, they could not be the most ideal sites to enjoy games.

  • Kommentar-Link RobertJaw Mittwoch, 28 August 2024 02:56 gepostet von RobertJaw

    The Electronic Money Directive (EMD), or Directive 2009/110/EC
    Accounting audit
    Possibility to purchase an off-the-shelf solution
    Tallinn
    38,036,118

    The Netherlands offers a favourable geographical location in the heart of Europe, which is ideal for logistics and trade operations. The country has one of the world’s most competitive economies, a high level of business ethics and an excellent transport infrastructure. The Netherlands is also known for its openness to international entrepreneurs and multicultural labour force.
    Bermuda has a strong financial infrastructure and professional community, including banks, law and accounting firms specialising in serving international companies and investment funds. This provides cryptocurrency companies with access to quality financial and advisory services.
    Ability to open an account remotely
    Compliance with Securities Commission Requirements
    Gather and prepare all the required documentation, and fill in the application form

  • Kommentar-Link Briancrupt Mittwoch, 28 August 2024 02:27 gepostet von Briancrupt

    Надежный поставщик динамических и статических прокси, сохраняющий стабильность вашей web активности: резидентные proxy - https://residential-proxy.ru/

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Impressum der Seite. Mit einem Klick auf OK stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.